Tooltime

Digitale Werkzeuge entdecken – voneinander lernen – gemeinsam Kultur gestalten

• Sieben Worksessions für Kulturakteure 
• in Paderborn und online
• im September / Oktober 2025
• kostenlos

Tooltime. Macher treffen Experten

Digitale Werkzeuge entdecken – voneinander lernen – gemeinsam Kultur gestalten

• Sieben kompakte Worksessions
• für Veranstalter, Kulturinitiativen, Vereinsaktive, & engagierte Einzelpersonen
• Experten-Input und praxisnaher Erfahrungsaustausch
• online per Zoom oder vor Ort in Paderborn
• im September und Oktober 2025
• kostenfreie Teilnahme dank Förderung durch das BMEL (BULEplus)

„Tooltime“ ist eine siebenteilige, hybride Zoom-Reihe, die Kulturakteure aus ganz Deutschland miteinander ins Gespräch bringt. Im Mittelpunkt steht der Erfahrungsaustausch über digitale Tools, kluge Workflows und alltagstaugliche Lösungen, die kulturelle Arbeit einfacher, sichtbarer und wirksamer machen.

Die Mitglieder des Vereins Kultur in Scherfede e.V. sind die Initiatoren des Projekts

Für wen?

Du bist Teil einer Kulturorganisation? Du bist für's Digitale zuständig und an einem Austausch an Erfahrungen und Wissen interessiert? Dann ist Tooltime richtig für dich! Pro Worksession haben wir maximal 100 Online- und 100 Vor-Ort Plätze. Die Plätze werden bevorzugt an Kulturakteure aus ländlichen Regionen vergeben.

Darum geht's

In Tooltime geht es um digitale Tools wie ChatGPT, Canva, Trello, Mailchimp & Co.. Wie werden sie sinnvoll eingesetzt? Wir lassen uns von Best Practice Beispielen inspirieren. Wir zeigen, wo es Einführungen gibt und geben hilfreiche Tipps. Wir präsentieren auch selbst entwickelte Werkzeuge wie den Terminmultiplikator oder unsere Kulturpaper. Bei Tooltime geht’s in den Austausch mit anderen. Es geht um digitale Tools, die wirklich helfen.

Für wen?

Du bist Teil einer Kulturorganisation? Du bist für's Digitale zuständig und an einem Austausch an Erfahrungen und Wissen interessiert? Dann ist Tooltime richtig für dich!

Darum geht's

In Tooltime geht es um digitale Tools wie ChatGPT, Canva, Trello, Mailchimp & Co.. Wie werden sie sinnvoll eingesetzt? Wir lassen uns von Best Practice Beispielen inspirieren. Wir zeigen, wo es Einführungen gibt und geben hilfreiche Tipps. Wir präsentieren auch selbst entwickelte Werkzeuge wie den Terminmultiplikator oder unsere Kulturpaper. Bei Tooltime geht’s in den Austausch mit anderen. Es geht um digitale Tools, die wirklich helfen.

Jede Veranstaltung kombiniert:

🔸 Fachimpulse von erfahrenen Expert:innen
🔸 Praktische Anwendungsbeispiele
🔸 Austausch auf Augenhöhe mit anderen Kulturmacher*innen

Deine Mehrwerte

Digitales Wissen direkt anwendbar
Tools, die deine Arbeit vereinfachen
Praxisnahe Tipps, die wirklich funktionieren
Neue Kontakten zu Kulturakteur:innen im ländlichen Raum aus ganz Deutschland
Zugang zu exklusiv entwickelten Tools und Materialien
Abschließendes Kulturpaper „Digitale Tools in der Kulturarbeit“ als Download

Sieben Termine • Sieben Themen

Mi., 03.09.2025 | 19 Uhr - 21 Uhr

Grafiken und Videos mit Canva

Canva ist einer der weltweit führenden Anbieter im Bereich Online-Grafikdesign. Mit dem browserbasierten Tool gestaltest du in wenigen Minuten professionelle Grafiken, Social-Media-Posts, Plakate, Präsentationen oder kurze Videos – ganz ohne Grafikdesign-Ausbildung.

Canva bietet tausende Vorlagen, eine intuitive Benutzeroberfläche und ist ideal für alle, die schnell und einfach visuell überzeugende Inhalte erstellen wollen – egal ob im Verein, bei Veranstaltungen oder in der Öffentlichkeitsarbeit.

👉 Wie nutzt du Canva bei deiner Arbeit?
Teile deine Erfahrungen, Tipps oder Lieblingsvorlagen in der Runde!
🔸 Fachimpuls: Elisabeth Frisch🔸 Moderation: Julia Ures

Die Anmeldung für die Worksession wird bald freigeschaltet.

Mi., 10.09.2025 | 19 Uhr - 21 Uhr

KI in der Kulturarbeit • ChatGPT & Co

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Arbeitshelfer, Ideengeber und Textmaschine zugleich. Im Kulturbereich kann KI Routineaufgaben übernehmen, bei der Ideenfindung unterstützen und dabei helfen, mit wenig Aufwand sichtbar(er) zu werden.
In dieser Tooltime-Session dreht sich alles um den praktischen Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT im Kulturbetrieb.
Wir zeigen dir, wie künstliche Intelligenz im Alltag unterstützen kann – vom Texten über Ideenfindung bis hin zu kreativen Anwendungen wie KI-generierter Musik.

Im Fokus stehen Best-Practice-Beispiele aus der Kulturarbeit, die zeigen, wie ChatGPT bei der Veranstaltungsplanung hilft.
🔸 Fachimpuls: Martin Juhls🔸 Moderation: Julia Ures

Die Anmeldung für die Worksession wird bald freigeschaltet.

Mi., 17.09.2025 | 19 Uhr - 21 Uhr

Online-Marketing: Effiziente Anzeigen, mehr Reichweite • Gibt's mehr als Meta?

Wie bringt man Veranstaltungen an die richtigen Menschen – ohne Streuverluste, aber mit Wirkung?
Diese Tooltime-Session widmet sich den Möglichkeiten des Online-Marketings, insbesondere bezahlten Anzeigen auf Plattformen wie Meta (Facebook & Instagram) – und darüber hinaus. Denn auch wenn Meta oft der Standard ist:  Gibt es Alternativen?  Welche Kanäle funktionieren für Kulturveranstaltungen wirklich?
Wie holt man das meiste aus kleinen Budgets heraus?

Diese Session lebt vom Austausch: Was hat bei dir funktioniert? Wo siehst du Potenzial?
Wir teilen Wissen, damit deine nächste Veranstaltung nicht untergeht – sondern gut sichtbar wird.
🔸 Fachimpuls: tba🔸 Moderation: Julia Ures

Die Anmeldung für die Worksession wird bald freigeschaltet.

Mi., 24.09.2025 | 19 Uhr - 21 Uhr

Gruppenorganisation & Projektmanagement – mit Trello & Co.

Viele Kulturprojekte entstehen im Team – aber oft ohne feste Strukturen. Aufgaben, Termine, Absprachen: schnell wird’s unübersichtlich.
In dieser Tooltime-Session zeigen wir, wie digitale Projektmanagement-Tools wie Trello dabei helfen können, den Überblick zu behalten – auch in kleinen, ehrenamtlich arbeitenden Gruppen.
Du nutzt bereits ein Tool wie Trello, Asana oder Notion?
Oder du suchst noch nach einer einfachen Lösung für dein Team?
💬 Dann bring deine Erfahrung oder deine Fragen mit – und profitiere vom Austausch mit anderen Kulturmacher:innen.
🔸 Fachimpuls: Martin Juhls🔸 Moderation: Julia Ures

Die Anmeldung für die Worksession wird bald freigeschaltet.

Mi., 01.10.2025 | 19 Uhr - 21 Uhr

E-Mail-Marketing & Messenger • wirksam kommunizieren

Wie erreichst du dein Publikum zuverlässig – auch ohne große Werbebudgets?
In dieser Tooltime-Session geht es um digitale Kommunikation, die wirkt: per E-Mail, Newsletter oder Messenger.

Ob du einen monatlichen Kultur-Newsletter verschickst, kurzfristig Veranstaltungen ankündigen oder deine Community auf dem Laufenden halten willst – Tools wie Brevo (ehemals Sendinblue), Mailchimp oder WhatsApp-Broadcasts können dabei echte Helfer sein.

💡 Was nutzt Du? Oder hast Fragen zu Datenschutz, Gestaltung oder Strategien?
Bring deine Erfahrungen mit – wir lernen voneinander!
🔸 Fachimpuls: Fabian Schütze
Fabian ist Herausgeber „Low Budget, Hight Spirit“ und „Ein Song reicht.“ 
🔸 Moderation: Julia Ures

Die Anmeldung für die Worksession wird bald freigeschaltet.

Mi., 08.10.2025 | 19 Uhr - 21 Uhr

Terminmultiplikator – Termine effizient verbreiten

Viele Kulturveranstaltungen finden statt – aber zu wenige erfahren davon.
Damit dein Termin nicht untergeht, braucht es Präsenz in Veranstaltungskalendern, Online-Portalen und der lokalen Presse. Doch das ist oft aufwändig und zeitraubend.
Hier setzt der Terminmultiplikator an:
Ein praktisches Tool, das dich dabei unterstützt, professionelle Pressetexte zu erstellen und automatisch an relevante Kanäle weiterzuleiten.

💬 Im Mittelpunkt steht der Austausch:
Wie bereitest du deine Veranstaltungen aktuell auf? Welche Kanäle nutzt du – und wo hakt es?
Wir teilen Erfahrungen und zeigen, wie der Terminmultiplikator dich effektiv entlasten kann.
🔸 Fachimpuls: tba🔸 Moderation: Julia Ures

Die Anmeldung für die Worksession wird bald freigeschaltet.

Mi., 29.10.2025 | 19 Uhr - 21 Uhr

Wissen, wo's steht • klüger recherchieren, besser informiert sein

Zum Abschluss der Tooltime-Reihe widmen wir uns der Entwicklung einer persönlichen Wissensstrategie: Wie bleibt man informiert, ohne sich zu überfordern? Welche Informationsquellen sind wirklich hilfreich? Welche Newsletter, Podcasts oder YouTube-Kanäle lohnen sich?

Außerdem geht es darum, wie man mithilfe von KI-Tools und Suchmaschinen gezielt Informationen finden, filtern und verdichten kann.

In diesem Zusammenhang präsentieren wir erstmals das neue Kulturpaper „Digitale Tools in der Kulturarbeit“ – ein kompaktes PDF mit den wichtigsten Erkenntnissen aus allen Tooltime-Sessions.

💬 Ein zentraler Bestandteil der letzten Session ist erneut der Austausch:
Wie informierst du dich aktuell? Welche Quellen kannst du empfehlen?

🔸 Fachimpuls: tba🔸 Moderation: Julia Ures

Die Anmeldung für die Worksession wird bald freigeschaltet.

NUTZE DIE ERFAHRUNGEN UND DAS WISSEN unseres starken NETZWERKs und
profitiere von unserer FÖRDERUNG

Unsere Partner und Förderer

🔹Das Projekt Tooltime wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) gefördert. Mit dem BULEplus unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projekte, die Vorbildcharakter haben und Impulse für ländliche Regionen in ganz Deutschland geben.
🔹 Ein Projekt von Kultur in Scherfede e.V. in Zusammenarbeit mit Kultur- und Kreativmotor OWL e.V.

Picture of Max Mustermann

Max Mustermann

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor